Pflegelehre
Ausbildungsmaterialien und Dokumentationen mit richtungsweisenden Impulsen für die Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz.
Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Seit September 2023 werden in Österreich Lehrlinge im dreijährigen Lehrberuf Pflegeassistenz sowie im vierjährigen Lehrberuf Pflegefachassistenz ausgebildet. Um die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse und Fertigkeiten zu unterstützen, erstellen wir im Auftrag des BMAW ‒ Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und unter Einbindung des BMSGPK ‒ Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemeinsam mit einem österreichweiten Netzwerk an Pflegepädagog:innen Publikationen für den betrieblichen Teil der Ausbildung. In einer ersten Phase werden Ausbildungsmaterialien und Dokumentationen mit richtungsweisenden Impulsen für den Beruf Pflegeassistenz erarbeitet und laufend auf dieser Seite veröffentlicht, in einer zweiten Phase für den Beruf Pflegefachassistenz. Basierend auf den bereits publizierten Unterlagen werden abschließend in einer dritten Phase für jeden der beiden Lehrberufe die Ausbildungsmaterialien in je einem Ausbildungshandbuch gesammelt veröffentlicht.
An wen richten sich die Publikationen?
Die Ausbildungsmaterialien und Dokumentationen richten sich in erster Linie an Ausbilder:innen sowie Pflegelehrlinge, darüber hinaus aber auch an alle anderen an der Lehrlingsausbildung beteiligten Personen, wie Lehrstellenberater:innen, Personalverantwortliche, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Lehrpersonal an den Berufsschulen etc.
Wo kann ich die gesetzlichen Grundlagen für die Inhalte der Ausbildung in den Betrieben einsehen?
- Ausbildungsordnung Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz („Lehrplan“ für die betriebliche Ausbildung)
- Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)
Welche Unterlagen unterstützen mich bei der Gestaltung der Ausbildung in der Pflege?
Aktuell können wir Ihnen folgende vom BMAW und BMSGPK approbierte Materialien zur Verfügung stellen:
- Broschüre Pflegelehre: für die Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
- Ausbildungsdokumentation Pflegeassistenz (1. Lehrjahr)
- Kompetenzraster für den Lehrberuf Pflegeassistenz
- Good-Practice-Beispiele für die Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Welche Informationen finde ich in der Broschüre Pflegelehre?
Mit der Broschüre Pflegelehre wollen wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen der beiden Lehrberufe Pflegeassistenz (PA) und Pflegefachassistenz (PFA) in einer leichter verständlichen Sprache darstellen und Ihnen zugleich Hilfestellungen bei Fragen bieten, die sich rund um die erstmalige Aufnahme eines Lehrlings in Ihrem Unternehmen, der Lehrlingssuche und -auswahl sowie den die schulische und betriebliche Ausbildung ergänzenden Ausbildungselementen (UBV-Modul, Erste-Hilfe-Kurs etc.) ergeben.
Broschüre Pflegelehre
Was sind Kompetenzraster ?
Um eine Vergleichbarkeit mit den schulischen Ausbildungsformen Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz sicherzustellen, die parallel zur Lehre auch weiterhin angeboten werden, sind die unter § 6 der Ausbildungsordnung (Berufsbild) aufgelisteten Kenntnisse und Fertigkeiten einzelnen übergeordneten Kompetenzen aus § 5 (Berufsprofil) der Ausbildungsordnung zugeordnet. Diese übergeordneten Kompetenzen entsprechen den zu erwerbenden Kompetenzen aus dem Qualifikationsprofil des Curriculums für die schulischen Ausbildungsformen.
Jede der unter § 5 (Berufsprofil) der Ausbildungsordnung definierte und in der Praxis benötigte übergeordnete Kompetenz wird in Form eines Kompetenzrasters aufbereitet und nach Lehrjahren gegliedert. Pro Ausbildungsjahr werden drei Methoden zur Vermittlung bzw. zum Erwerb der Kompetenzen angeführt und durch Literaturempfehlungen ergänzt.
Unabhängig davon sind alle aufgeführten Berufsbildpositionen im Rahmen der Ausbildung zu vermitteln.
Kostenloser Download Kompetenzraster Pflegeassistenz:
- Kompetenzraster 9 – Eigene biopsychosoziale Gesundheit
- Kompetenzraster 18 – Grundprinzipien der Kommunikation
- Kompetenzraster 19 – Kommunikation initiieren und beenden
- Kompetenzraster 20 – Theorie- und konzeptgeleitete Kommunikationsformen
- Kompetenzraster 29 – Mobilisation
- Kompetenzraster 59 – Konflikte in der interprofessionellen Zusammenarbeit ansprechen
Was sind Good Practice-Beispiele?
Good-Practice-Beispiele bieten detaillierte Informationen zu Methoden und Lerninhalten und beinhalten auch Arbeitsblätter für die Auszubildenden.
Kostenloser Download Good Practice-Beispiele Pflegeassistenz:
- Good-Practice: Auf die eigene bio-psycho-soziale Gesundheit achtgeben
- Good-Practice: Biografiearbeit
- Arbeitsblätter: Effiziente Kommunikation in der Pflege
- Good-Practice: E-Learning: MOOCs und Apps
- Good-Practice: Lösungen für Konfliktsituationen im Pflegealltag
- Good-Practice: Mobilisation
- Good-Practice: Probleme, Konflikte und Verbesserungspotential in der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Good-Practice: Selbsteinschätzung zur Beurteilung und Dokumentation der persönlichen und sozialen Belastung des Lehrlings
- Good-Practice: Simulationsbasiertes Lernen
- Good-Practice: Soziale Kompetenzen stärken: youngCaritas Sozialzertifikat
- Good-Practice: Soziale und kommunikative Betreuungsmaßnahmen in der Pflege von alten Menschen
Wie kann ich die Ausbildung in der Pflegeassistenz dokumentieren?
Die Dokumentation über den Lernfortschritt und den Kompetenzerwerb des Lehrlings ist gesetzlich vorgeschrieben (= § 4 der jeweiligen Ausbildungsordnung) und entsprechend dem Berufsprofil und Berufsbild zu führen.
Die Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Pflegeassistenz wird in einzelne Lehrjahre gesplittet und steht bereits für das erste Lehrjahr als kostenloser Download zur Verfügung.
Ausbildungsdokumentation Pflegeassistenz
Wo kann ich Rückmeldung zu den Materialien geben?
Die Erprobung und nachfolgende Evaluierung der handlungs- und kompetenzorientierten Ausbildungsmaterialien können zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in den Betrieben beitragen.
Gerne können Sie uns deshalb unter der E-Mail-Adresse braeuml@ibw.at Ihr Feedback zu den bereits publizierten Materialien übermitteln.