Lehrabschlussprüfung (LAP)

Infos für Prüfer*innen

Die Arbeit von Prüfer*innen ist sehr wichtig. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Lehrlingsausbildung.

Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Prüfer*in oder wurden als Prüfer*in nominiert?

Wie kann ich Prüfer*in für Lehrabschlussprüfungen werden?

Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Prüfer*in haben, wenden Sie sich bitte an …

… die Wirtschafskammer oder an die Arbeiterkammer in Ihrem Bundesland. Dort erhalten Sie die Information, ob es aktuellen Bedarf gibt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Brauche ich für die Tätigkeit als Prüfer*in eine spezielle Ausbildung?

Mit speziellen Trainings sollen LAP Prüfer*innen optimal auf ihre Prüfungstätigkeit vorbereitet werden.

Es besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Zertifizierte/r Prüfer/in für Lehrabschlussprüfungen“ (Teil 1) zu erwerben. Dazu ist ein zertifiziertes LAP-Prüfertraining des Wirtschaftsministeriums zu besuchen.

Zusätzlich kann die Prüferzertifizierung um den zweiten Teil „Kompetenzorientiert prüfen“ erweitert werden. 

Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Handbuch „Erfolgreich prüfen"

Dieses Handbuch unterstützt Sie dabei, Lehrabschlussprüfungen optimal zu gestalten. Neben allgemeinen rechtlichen Informationen finden Sie hier Tipps zu folgenden Themen: Ablauf einer gelungenen Prüfung, richtig prüfen, Leistungen feststellen und bewerten sowie richtig Feedback geben.

Handbuch „Kompetenzorientiert prüfen"

In diesem Handbuch werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was ist kompetenzorientiertes Prüfen?
  • Wie können berufliche Kompetenzen in einer mündlichen Prüfungssituation überprüft werden?
  • Wie können Sie kompetenzorientierte Aufgaben für mündliche Prüfungen erstellen und bewerten?

 

Wer führt die Lehrabschlussprüfung durch?

Diese wird vor einer Prüfungskommission abgelegt. Die Kommission besteht aus:

  • Einem/einer Vorsitzenden
  • Zwei Beisitzer*innen (jeweils von Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerseite)

 

Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission überwacht die Prüfung und hält die Ordnung bei der Prüfung aufrecht.

Was soll ich bei der Lehrabschlussprüfung als Prüfer*in feststellen?

Bei der Lehrabschlussprüfung sollen Sie als Prüfungskommission gemeinsam feststellen:

  • Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet?
  • Ist der Lehrling in der Lage, seinen Beruf so auszuüben, wie es von einer Fachkraft erwartet wird?

Was soll ich prüfen?

Die Inhalte der Lehrabschlussprüfung sind in der Prüfungsordnung für den jeweiligen Lehrberuf geregelt. 

Die Ausarbeitung der konkreten Prüfungsaufgaben erfordert Ihre Kompetenz als Prüfer*in.

Stellen Sie Prüfungsaufgaben, die sich möglichst nahe an echten Arbeitssituationen und beruflichen Tätigkeiten orientieren.


Überlegen Sie sich dazu: 

  • Welche Arbeitssituationen sind typisch für den Lehrberuf?
  • Welche Abläufe und Tätigkeiten sind in diesen Arbeitssituationen wichtig?
  • Was muss der/die Prüfungskandidat*in wissen und können, um diese Situationen in der beruflichen Praxis richtig zu meistern?

Wie erstelle ich Aufgaben für eine LAP Prüfung?

Das ibw stellt dafür untenstehend Unterlagen kostenlos zum Download zur Verfügung. 

Für viele Berufe gibt es auch ausgearbeitete Prüferhandbücher, die Ihnen die Vorbereitung einer Prüfung erleichtern.

Handbuch „Aufgaben für die LAP leicht erstellen"

Was macht eine gute Aufgabenstellung aus? In diesem Leitfaden finden Sie Anleitungen und Tipps für die Erstellung von Prüfungen.

Wie korrigiere und bewerte ich eine schriftliche Lehrabschlussprüfung?

Die Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen ist ein wichtiger Teil des Prüfungsprozesses. Eine faire und objektive Bewertung sorgt für Vertrauen in die Qualität der Ausbildung und stellt sicher, dass die Leistungen der Prüflinge korrekt eingeschätzt werden.

Der folgende Leitfaden gibt Ihnen praktische Tipps und Hinweise für die Korrektur und Bewertung:

Praxisleitfaden „Korrektur und Bewertung von schriftlichen Lehrabschlussprüfungen"

Was macht eine gute Korrektur und Bewertung aus? In diesem Leitfaden finden Sie praxisorientierte Anleitungen und wertvolle Tipps zur effektiven Korrektur und Bewertung von schriftlichen Prüfungen, von der Vorbereitung über die Anwendung von Bewertungskriterien bis hin zur Fehlervermeidung.

Abonnieren Sie den Qualität in der Lehre-Newsletter!

4 x jährlich – Informationen rund um die Lehre.